
- Gründung des Unternehmens durch Willi Elbe
- Prägende Mitarbeiter von Anfang an waren neben dem Gründer als erster Prokurist Max Kiemle und als erster technischer Leiter Paul Ilg
- Handelsregistereintrag im Mai 1951 „Willi Elbe Fabrik für Gelenkwellen, Tamm"
- Fertigung von Motorrad-Kardanwellen und erste Lieferungen an BMW
- Beginn der Produktion von Gelenkwellen und Gelenkkreuzsätzen

- Eintrag in Handelsregister als „Willi Elbe, Gelenkwellen-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tamm/Württ."
- Fertigung von Automobil-Kardanwellen
- Als Leiter des Bereichs Technik prägt Lothar Meyle (1953-2001) die technische Ausrichtung des Unternehmens stark mit

- Gründung des Zweigwerks Grabs in der Schweiz

- Aufgrund Arbeitskräftemangels im mittleren Neckarraum Aufbau eines Zweigwerks in Pfedelbach
- Erster Produktionsort war hier die „Alte Kelter“ – bis ein erstes eigenes Gebäude in Pfedelbach realisiert werden konnte

- Eintritt der zweiten Familiengeneration in das Unternehmen:
Brigitte Wohak, geb. Elbe, übernimmt schrittweise den Bereich Finanzen und Personal

- Fertigung von Pkw-Lenkungsgelenken

- Eintritt der zweiten Familiengeneration in das Unternehmen:
Günter Hans Elbe übernimmt schrittweise den Bereich Technik

- Fertigung der ersten Aluminium-Lenkungswellen

- Fertigung von hochgenauen Verzahnungskomponenten für Motorräder der K-Baureihe

- Erweiterung des Werks Grabs um zusätzliche Produktionsflächen

- Beginn der Lenksäulen-Produktion für Nutzfahrzeuge

- Fertigung von kugelgeführten Lenkungswellen für Nutzfahrzeuge

- Gründung der Fa. Lenkungstechnik Walldorf/Thüringen
- Günter Hans Elbe übernimmt die Geschäftsführung des Gesamtunternehmens

- Fertigung von lasergeschweißten Aluminium-Wellrohren

- Fertigung von kompletten Lenkmodulen mit manueller Verstellung und Lenkschutzrohr aus Magnesium
- Aufbau eines neuen Zweigwerks in Rippershausen/Thüringen

- Entwicklungspartnerschaft mit C. Rob Hammerstein (heute Johnson Controls)
- Entwicklung von kompletten Lenksäulen mit elektrischer Verstellung

- Fertigung von Komplett-Lenksträngen mit innenzentrierten Doppelgelenken

- Einführung der Hydroumform-Technologie

- Erwerb der Lenksäulensparte von Raufoss Technology – Norwegen
- Fertigung von kompletten Lenksäulen mit elektrischer Verstellung
- Erweiterung des Werks Tamm, Produktionsbereich
- 50-jähriges Jubiläum der Willi Elbe Group

- Erweiterung des Werks Pfedelbach, Montagebereich Lenksäulen
- Eintritt der dritten Familiengeneration: Herr Alexander Wohak übernimmt die Werksleitung in Rippershausen

- Erweiterung des Werks Rippershausen, Produktions- und Montagebereich, Verwaltung

- Herr Alexander Wohak wechselt in den Bereich Vertrieb und übernimmt schrittweise die Vertriebsverantwortung

- Implementierung der Kunststoffspritzgusstechnik im Werk Rippershausen zur Fertigung von Verschiebesystemen für Lenksäulen

- Ausbau der Hauptverwaltung in Tamm
- Zusätzliche Flächen im Bereich Produktenwicklung, Materialwirtschaft und Vertrieb

- Erweiterung des Werks Pfedelbach, Montagebereich Lenksäulen

- Erweiterung der Geschäftsleitung durch Herrn Alexander Wohak, ausgestattet mit Prokura

- Auszeichnung mit dem Daimler „Supplier Award"
- 50-jähriges Bestehen des Schweizer Standorts Grabs

- Vorbereitungen für ein weiteres Produktionswerk in Nanjing, China
- Strategische Fokussierung auf Leichtbau-Komponenten für die Fahrzeugtechnik – und Ausweitung des Nutzfahrzeuge-Bereichs
- Umsetzung des Generationenwechsels: Alexander Wohak übernimmt die Geschäftsführung
- Susanne Wohak, Ralf Sedlmeier, Volker Herre und Martin Reichert zeichnen als Prokuristen verantwortlich für die jeweiligen Fachbereiche

- Oliver Schmid verstärkt die Führungsmannschaft der Willi Elbe Group als weiterer Prokurist

- Vorbereitungen für ein weiteres Produktionswerk in Kuklén, Bulgarien

- Vorbereitungen für ein weiteres Produktionswerk in Valle de Santiago, Mexiko
- Neues Versuchszentrum am Stammsitz in Tamm
OBEN